Lade Veranstaltungen

naou Lichtatmung Breathwork Sommercamp 2022

Lichtatmung und Trance-Tanz Outdoor, Visionssuche in der Gruppe und Sharing am Lagerfeuer.

Wir laden dich ein zu einem Lichtatmung im Freien Erlebnis, 100% Outdoor in einem wunderschönen Dorf aus dem 9. Jahrhundert nahe der Mecklenburgischen Seenplatte. Freu dich auf Breathwork unter freiem Himmel, Trance-Reisen und viel gemeinsame Zeit draußen in der Natur, mit Sonnenuntergängen, Lagerfeuer und Badesee in der Nähe.

Die Kosten für Übernachtung und Verpflegung sind im Ticketpreis inbegriffen.

Unterbringung

Es gibt eine begrenzte Anzahl an Hüttenplätzen (first come first serve), alternativ gibt es Zeltplätze, auf denen im mitgebrachten Zelt übernachtet werden kann. Die Hütten sind einfache Holzbauten ohne jeglichen Komfort – Wände und ein Dach. Ähnlich wie für ein Zelt benötigt Ihr eine Unterlage und einen Schlafsack. Die Übernachtungskosten sind im Ticketpreis enthalten. Wer im mitgebrachten Zelt übernachten möchte, die/der möge uns dies bitte nach der Buchung per Mail mitteilen.

Verpflegung

Vegan/vegetarische Verpflegung ist im Ticketpreis enthalten.

Hygieneregeln

Es gelten die jeweils aktuellen Hygieneregelungen des Landes Mecklenburg Vorpommern.

Sanitäranlagen

Die örtlichen Sanitäranlagen sind bis etwa 150 Personen ausgelegt. Es gibt eine Behindertentoilette mit Dusche und Handwaschbecken, im Damenbereich 2 Toiletten, 2 Duschen, 5 Handwaschbecken und im Herrenbereich 2 Toiletten, 2 Pissoirs, 2 Duschen, 5 Handwaschbecken. Auch hier wird auf die Einhaltung der Hygienevorschriften geachtet.
Um eine noch bessere Versorgung mit Toiletten zu gewährleisten, sind auch die Behindertentoilette und die Toilette neben dem Putzmittel-Lager zur Benutzung für alle Geschlechter freigegeben.

Zeitplan und Programm

Der Zugang zum Gelände ist am Freitag ab Mittag möglich.

Bitte reist so an, dass ihr um 16 Uhr am Check-In teilnehmen könnt.

Freitag 03. Juni

16:00 Uhr Opening mit Begrüßung und Check-In.
Anschliessend LICHTATMUNG Conscious Breathwork und Sharing-Circles.

Danach Abendessenszeit, Draußen-Zeit im Slawendorf, Sonnenuntergang und Zeit am Lagerfeuer.

Samstag 04. Juni 

Frühstückszeit.

Danach Check-In, LICHTATMUNG Conscious Breathwork und Sharing-Circles.
Anschließend Mittagessenszeit.
Nachmittagszeit im Slawendorf. Integrationsarbeit, individuelle Energiearbeit, freie Platznutzung, Zusammenzeit, Spielen.
Abends (voraussichtlich) LICHTATMUNG Trance Tanz und Sharing-Circles.
Abendessenzeit und Sharing am Lagerfeuer, Musik.

Sonntag 05. Juni

Frühstückszeit.

Danach Check-In, Vision-Quest Circles mit Sharing.
Mittagessenszeit und Freizeit auf dem Platz.

Danach Check-Out und Ausklang, 
Abreise bis ca. 16 Uhr. 

Bitte mitbringen

Zur Übernachtung werden sowohl für die Hütte, als auch für das Zelten, unbedingt Schlafsäcke und Unterlagen benötigt! Die Hütten verfügen über keinerlei Komfort und sind lediglich einfache Holzbauten mit Pritschen.
 Auch eine Taschenlampe ist sehr hilfreich.
Da wir uns nur in der Natur bewegen, bring dir bitte entsprechende Kleidung und Schuhwerk für draußen und den Abend am Lagerfeuer mit. Bitte plane ein, dass es auch mal regnen kann. Wer sich in der Natur schützen möchte, sollte sich Mücken- und/oder Zeckenschutz mitbringen.
Für die Sessions bring dir bitte deine Yogamatte oder Picknickdecke, eine Decke, eine nachfüllbare Wasserflasche und für die schamanische Arbeit auch gern eigene Kraftobjekte, deine Trommel und Rassel sowie weitere Utensilien mit.

Anreise

Mit der Bahn

Der Ort ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Ab Berlin HBF fährt die RE5 um 9.43-11:29 Uhr, 10:42-12:29 Uhr (mit 1x Umsteigen und längerer Wartezeit für den Anschlussbus – also etwas ungünstiger) und um 11:43-13:29 Uhr nach Neubrandenburg. Vom ZOB Neubrandenburg gehts dann easy mit dem Bus 012 um 11:40 Uhr, 12:03 Uhr oder 13:40 nach Mallin, Mallin Dorf. Dort kannst du dich von unserem Shuttle abholen lassen oder einen schönen Spaziergang machen (1,7 km, 20 Minuten). 

Ab 01. Juni könnt ihr mit dem 9-EUR-Ticket auch mit den Regionalbahnen anreisen.
Alle Infos findet ihr hier: https://www.bahn.de/angebot/regio/9-euro-ticket
Sonst könnt ihr über das Brandenburg-Berlin Ticket auch günstig als Gruppen reisen.
Infos gibt es unter https://www.vbb.de/tickets/gruppenkarten/brandenburg-berlin-ticket/
Außerdem gibt es für die VBB in Brandenburg weitere günstige Gruppentickets:
https://www.vbb.de/tickets/gruppenkarten/24-stunden-karte-kleingruppe/

Mit dem Auto

Von Berlin über A10 und die B96 Richtung Oranienburg, Neustrelitz auf B193 und B192 nach Penzlin. Dann Richtung Neubrandenburg und Abbiegen nach Passentin.

Oder von Berlin über A114 und A11 Richtung Stetting/Prenzlau, auf A20 Richtung Lübeck/Stralsund/Prenzlau Ausfahrt Neubrandenburg, B197 folgen, B104/B96 und B192 bis Passentin in Penzlin nehmen. 
Routen über Google Maps

Location

Slawendorf Passentin, Passentin 8a, 17217 Penzlin
.

Das Slawendorf Passentin ist ein Archäologisches Freilichtmuseum im Penzliner Ortsteil Passentin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Es besteht aus nach archäologischen Befunden in Originalgröße rekonstruierten Bauten des 9. und 10. Jahrhunderts und wurde im Jahre 2000 fertiggestellt als frühmittelalterlicher Lehr- und Erlebnisort im Sinne von Living History.
Das Rundlingsdorf aus frühmittelalterlichen fensterlosen Pfostenhäusern mit Flechtwänden oder in Stab- oder Blockbauweise ist von einem Palisadenzaun umschlossen.
Der einzige Zugang führt durch das Zugtor des Torhauses (Blockbauweise, 9.–11. Jahrhundert).
Ein Langhaus (8.–10. Jahrhundert) dient als Versammlungsstätte für bis zu 40 Personen.

Bauweise: Holzgitter, Lehm/Strohgemisch, Schilfdach

Wohnhütten
Imkerhütte (8.–10. Jahrhundert), Bauweise: Holzgitter/ Lehm/Strohgemisch, Schilfdach

Kräuterhütte (9.–11. Jahrhundert), Bauweise: Lehmwickel, Strohdach
Schäferhaus (9.–11. Jahrhundert), Bauweise: Lehmwickel, Schilfdach
Fischerhütte (8.–10. Jahrhundert), Bauweise: Flechtwerkwände (Weide), Schilfdach

Jägerhütte (6.–8. Jahrhundert), Bauweise: Spaltbohlenbau mit Lehm/Strohgemisch verschmiert, Schilfdach
Medizinhütte (6.–8. Jahrhundert), Bauweise: Spaltbohlenbau mit Lehm/Strohgemisch verschmiert, Schilfdach

Besen- und Weidenbinderhütte (8.–10. Jahrhundert), Bauweise: Flechtwerkwände (Weide), Lehmverschmierung, Schilfdach

Werkstätten
Kochhaus (8.–10. Jahrhundert), das zentrale Gebäude auf dem Platz mit Lehmkuppelofen, Treffpunkt, Bauweise: Lehmfachwerk, Schindeldach

Backhaus (9. Jahrhundert), mit Steinbackofen.
Schmiede (9.–11. Jahrhundert), zwei Ambosse, zwei Essen, Bauweise: Lehmfachwerk, Schindeldach
Töpferhaus (9. Jahrhundert), diente als Trockenraum für Töpferwerk. Bauweise: Als Grubenhaus ins Erdreich eingelassen, um getöpferte Waren langsam trocknen zu lassen, Grassodendach

Badehaus (9. Jahrhundert), Bauweise: Blockbauweise, Zwischenräume mit Schafwolle abgedichtet, Dachdeckung mit Halbhölzern
Spinn- und Webhaus (9. Jahrhundert) dient der Wollverarbeitung Bauweise: Blockbauweise, Zwischenräume mit Schafwolle abgedichtet
Heuhütte (8.–10. Jahrhundert), Heulager Bauweise: Wände mit Weide geflochten, Schilfdach
Märchenhütte (8.–10. Jahrhundert), Bauweise: Flechtwerkwände (Weide), Lehm, Schilfdach


Schreinerhütte (8.–10. Jahrhundert), diente als Lager für das Tischlerhandwerk